Prim. Dr. Gottfried Hasenöhrl

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Bitte wählen sie die gewünschte Rubrik:
Vita
Mitglied folgender Fachgesellschaften
Auslandsaufenthalte und Kurse:
Engere wissenschaftliche Arbeitsgebiete und Vortragstätigkeit:
Publikationen
- geboren in Salzburg
- Matura am Privatgymnasium der Herz-Jesu-Missionare in Salzburg-Liefering
- Studium und Promotion an der Universität Innsbruck 1989
- Dissertation an der 1. Chirurgie der LKA Salzburg bei Prof. O. Boeckl.
- Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann-Instituts für experimentelle Chirurgie (Gruppe Prof. Rieger)
- Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin im KH Oberndorf, UKH Salzburg und LKA Salzburg 1993
- Ausbildung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Univ.-Klinik für Frauenheilkunde in Salzburg (Univ.-Prof. A. Staudach) und im KH Oberndorf (Prim. W. Rösslhuber) 1998
- Schwerpunkt Pränatal- und Geburtsmedizin, Ultraschall-Ausbildung nach ÖGUM Stufe II
- Leitender Oberarzt der Geburtshilfe der Univ.-Klinik Salzburg 2001
- Leiter des Beckenendlagenteams Salzburg
- Abteilungsleiter der Geburtshilfe und Gynäkologie in Braunau 2005 (Akademische Lehrabteilung der PMU Salzburg)
- Lehrtätigkeit an der PMU Salzburg Vortragstätigkeit am Perinatalsymposium München-Salzburg seit 1998
- Postgradueller Hochschullehrgang für Medizinische Führungskräfte der Universität Salzburg und der Universität Wien 2003
- Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Österreichische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin ÖGUM
- Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe
- „10-14 week scan“ London 1997
- „Advanced course in fetal medicine“ London 1997
- „Maternal diseases in pregnancy“ London 2000
- „Advanced course in obstetric medicine” London 2001
- Perinatologie und Geburtsmedizin
- Ultraschall in Gynäkologie und Geburtshilfe
- Dopplersonographie
- Krebsvorsorge
- Endoskopische Chirurgie
- Pränataldiagnostik und Therapie
- Hasenöhrl, G; Schmidberger, K; Barth, P:
Erfahrungen mit der total laparoskopischen Hysterektomie im Vergleich zur vaginalen und abdominalen Hysterektomie
Geburtsh Frauenheilk 2010; 70: P76 - Hasenoehrl G, Pohlhammer A, Gruber R, et al.
Fetal weight estimation by 2D and 3D ultrasound: comparison of six formulas.
Ultraschall Med (Germany), Dec 2009, 30(6) p585-90 - Hasenöhrl G.
Normale Blutflussmuster in den uteroplazentaren und fetalen Gefäßen
in: Steiner, Schneider: Dopplersonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie, 2007 - Hasenohrl G, Maier B, Steiner H
Delivery of multiples, particularly of twins
Gynakol Geburtshilfliche Rundsch (Switzerland), 2007, 47(2) p70 - Hasenöhrl G., Spitzer D.,Steiner H., Staudach A:
„Okkultes Trophoblastwachstum nach laparoskopischer Operation einer Tubargravidität“
Geburtsh u Frauenheilk 57(1997): 150-4. - Hasenöhrl G., Graf A., Graf B., Traun H., Staudach A.:
„Thrombo-Embolie-Prophylaxe mit UFH und MNH bei Sectio caesarea“
Abstractband Bayerisch-Österreichischer Kongress, Mai 1997, Graz - Hasenöhrl G., Bogner G., Steiner H., Staudach A:
„Stellenwert der intrapartalen fetalen Blutgasanalyse“
Speculum Sonderheft 1/98:72-73. - Hasenöhrl G., Bogner G., Steiner H., Schaffer H., Staudach A.:
“Die fetale Blutgasanalyse im klinischen Alltag: retrospektive Analyse mehrjähriger Anwendung“
Z. Geburtsh. Neonatol./SuppII, B203, (Abstract) Dez. 1999 - Hasenöhrl G., Clementschitsch G., Steiner H., Schaffer H., Gruber R., Staudach A.:
„Ergebnisse der Nuchal Translucency-Messung im ersten Trimenon an einem klinischen Patientengut“
Ultraschall in Med.21 (2000): S8. - Hasenöhrl G., Steiner H., Maier B., Staudach A.:
„Zum Management der Terminüberschreitung“
Speculum I/2004: 9 - Stechemesser, L.; Gradenegger, U.; Hofmann, M.; Hasenöhrl, G.; Steiner, H.; Weitgasser, R.:
Assoziation des HELLP-Syndroms mit pathologischer Glukosetoleranz und Autoantikörperbildung
Diabetologie und Stoffwechsel 2006; 1: A17 - Lederer A, Hasenohrl G, Gruber R, et al.
Feasibility of fetal echocardiography at 11-14 weeks scan
Ultraschall Med (Germany), Dec 2006, 27(6) p563-7 - Schausberger, C.; Steiner, H.; Hasenöhrl, G.; Gruber, R.; Staudach, A.:
Konservatives Management bei Blutgruppenimmunisierung während der Schwangerschaft mittels Dopplersonographie
Ultraschall in Med 2005; 26: P117 - Zuchna, C.; Hasenöhrl, G.; Staudach, A.:
Erfahrungen mit einem Algorithmus zum Management der Terminüberschreitung
Z Geburtshilfe Neonatol 2003; 207: PO_05_09 - Gmeinhart K., Veitl, Hasenöhrl G., Staudach A.:
“Nährstoffzufuhr gesunder Schwangerer und Möglichkeiten der Optimierung“
Abstract in Proc. Germ.. Nutr. Soc.: 1999; 21 - Rittinger O., Weiss-Wichert P., Hasenöhrl G.,
„Bilateral hydronephrosis due to megacalicosis as a prenatal sonographic finding in a female with Schinzel-Giedion syndrome“
Clin Dysmorphol. 1999 Oct;8(4):291-3 - Lechner A., Bogner G., Hasenöhrl G.:
“Postpartal endomyometritis in a case of unknown tertian malaria”
Infection 1997 May-Jun;25(3):185-6 - Steiner H., Hasenöhrl G., Maier B., Schaffer H., Staudach A.:
„Stellenwert der dreidimensionalen (3D-) Sonographie in der Fehlbildungsdiagnostik“
Jahrbuch der Gynäkologie und Geburtshilfe 1997/98: 93-101. Biermann Verlag FRG - Steiner H., Hasenöhrl G., Pairleitner H., Maier B., Staudach A.:
“Problems using the 3D-technique: Update of difficulties und outlook on further developments”
First World Congress on 3D-Ultrasound in Obstetrics and Gynecology.Mainz/Deutschland, September 1997.Abstractband:40. - Maier B., Hasenöhrl G.,Steiner H., Staudach A.:
“Psychological influences of 3D fetal imaging on women with high-risk pregnancies”
First World Congress on 3D-Ultrasound in Obstetrics and Gynecology.Mainz/Deutschland, September 1997.Abstractband:41. - Pairleitner H., SteinerH.,Hasenöhrl G.,Schaffer H., Staudach A.:
“Three-dimensional power Doppler sonography in ovarian tumors: reproducibility of scanning and computer analyses”
Abstractband 7th World Congress on Ultrasound in Obstetrics and Gynecology, 1997:A118. - Steiner H., Schaffer H., Hasenöhrl G., Thewanger G., Staudach A:
„Wertigkeit verschiedener intrapartaler Überwachungsmethoden“
Speculum Sonderheft 1/98:75. - Bogner G., Covi P., Hasenöhrl G.,Steiner H.:
„Case report: atrial flutter caused by fetal WPW-Syndrome in late pregnancy”
Fetal Diagn Ther 1998;13(suppl.1):164. - Pairleitner H., Steiner H.,Hasenöhrl G., Staudach A.:
“Three-dimensional power Doppler sonography: imaging and quantifying blood flow and vascularization” Ultrasound Obstet Gynecol 1999;14:139-43. - Steiner H., Pairleitner H., Hasenöhrl G., Maier B., Staudach A.:
“Problems of the Three-Dimensional Technique: Update on Difficulties and outlook for Further Developments”
3-D Ultrasonography in Obstetrics and Gynecology. Ed. E. Merz. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia 1998: 143-8. - Maier B., Hasenöhrl G.,SteinerH., Staudach A.:
“Psychological influence of Three-Dimensional Fetal Imaging on Women with High-Risk Pregnancies”
3-D Ultrasonography in Obstetrics and Gynecology. Ed. E. Merz. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia 1998: 149-52. - Steiner H., Gruber R., Pairleitner H.,Hasenöhrl G.,Staudach A:
„Dreidimensionale sonographische Beurteilung der Tumorvaskularisation bei Tumoren der Adnexe“
Geburtshilfe Frauenheilk 2000: 60 (Abstrakt). - Steiner H., Weitgasser R., Maier B., Hasenöhrl G.:
„Gestationsdiabetes“
Salzburger Arzt 2002 - Clementschitsch G., Hasenöhrl G.,Schaffer H., und Steiner H.:
„Vergleich von 2- und 3-dimensionaler NT-Messung als frühes Screening in der Schwangerschaft“
24. Ultraschall in Med.21 (2000): S62. - Schaffer H., Hasenöhrl G., Clementschitsch G., Gruber R., Steiner H.;
„Erfahrungen mit der Nackenödem-Messung als frühes Screening in der Schwangerschaft“
Speculum, 18, Sonderheft 1/2000, 30 - Clementschitsch G., Hasenöhrl G.,Steiner H.:
„Frühe Diagnose einer fetalen Skelettdysplasie mittels 2D- und 3D-Ultraschall“
Ultraschall in Med 23 (2003) 349-352 - Clementschitsch G., Hasenöhrl G.,Schaffer H., Steiner H.:
„Comparison between two- and three-dimensional ultrasound measurements of nuchal translucency”
Ultrasound Obstet Gynecol 18 (2001):475-80